Korrekturschleifen sind meist der Endgegner eines jeden Grafikdesigners bei der Erstellung einer Publikation. Der Arbeitsaufwand derselben werden meist maßlos unterschätzt und stellen eine mühevolle Kleinarbeit dar, bei der jedes Detail, jedes Wort und jeder Satz kritisch hinterfragt wird. Dieser Prozess erfordert von allen Beteiligten die volle Konzentration.
Hinzu kommt die zusätzliche Herausforderung, wenn man zwischen zwei Sprachen wechselt. Dies erfordert nicht nur sprachliche Genauigkeit, sondern auch die Fähigkeit, kulturelle und sprachliche Nuancen korrekt zu übertragen. Oftmals zwingt ein solcher Sprachwechsel auch zum Umdenken, da nicht alles, was in einer Sprache funktioniert, automatisch in der anderen genauso gut ankommt. Vor allem in einer Fachpublikation wie hier, wo außergewöhnliche Wortkombinationen und ein spezielle Fachjargon verwendet wird. Als Beispiel: Wie übersetzt man unter Wolkenstraßen dahinbügeln sinngemäß ins Englische?
Trotz der Anstrengung und des hohen Aufwands, den Korrekturschleifen mit sich bringen, sind sie sehr wichtig für die Qualität der Publikation — und für mich immer wieder ein letzter großer Brocken an Arbeit, bevor eine Produkt zur Druckerei geschickt werden kann.
Proofreading loops are usually the "final enemy" of every graphic designer when creating a publication. The amount of work involved is usually grossly underestimated and represents painstaking detail work in which every detail, every word and every sentence is critically scrutinized. This process requires the full concentration of everyone involved.
There is also the additional challenge of switching between two languages. This requires not only linguistic accuracy, but also the ability to correctly transfer cultural and linguistic nuances. Often, such a language switch also forces you to rethink your approach, as not everything that works in one language will automatically come across just as well in the other. Especially in a specialized publication like this one, where unusual word combinations and specialized jargon are used. As an example: How do you translate ironing along under cloud roads meaningfully into English?
Despite the effort and expense involved in proofreading, they are very important for the quality of the publication - and for me, they are always a last big chunk of work before a product can be sent to the printer.